Noch mehr Heilige namens Cornelius

Es gibt beileibe nicht nur einen heiligen Cornelius, sondern gleich ein ganzes Dutzend. Dazu kommt noch eine Anzahl aus späterer Zeit, die den Vornamen Cornelius trugen und heilig gesprochen wurden. Weit bekannt wurden aber nur zwei: Papst Cornelius und der Hauptmann Cornelius aus der Apostelgeschichte. Dabei tritt das Phänomen auf, dass der durch die Bibel weitaus bekanntere Hauptmann Cornelius nicht den Namen für die heutigen Namensträger Cornelius/Cornelissen abgab, sondern Papst Cornelius, der wohl nur noch in der katholischen Kirche bekannt ist. In der Regel lauten in den unterschiedlichen Sprachen Papst und Hauptmann gleich, in einigen Sprachen hat der Papstname, so im Ungarischen (Kornél) und teilweise im Französischen (St. Cornély), eine abweichende Form, anscheinend infolge seiner großen Volkstümlichkeit als Patron gegen bestimmte Gebrechen.

Mit Hauptmann Cornelius kam die Wende
Die Apostelgeschichte handelt im 10. Kapitel von einem Hauptmann namens Cornelius, offenbar ein Römer, der mit seinem Haus vom Apostel Petrus bekehrt und getauft wird. Das betreffende Kapitel führt in Luthers Bibelübersetzung den Namen Cornelius gleich zehnmal auf! Bedenkt man, in wie viel Millionen Exemplaren die Bibel auf der Welt verbreitet ist - sie soll das häufigste Buch überhaupt sein - dürfte entsprechend weit auch der Name Cornelius bekannt sein. Wenn auch die Apostelgeschichte nicht der meistgelesene Teil der Bibel sein mag, ist doch wohl heute wie in der Vergangenheit kaum einem Christen dieser Name unbekannt geblieben. Cornelius steht für eine entscheidende Wende in der Geschichte des Christentums. Mit diesem Hauptmann wurde erstmals ein Heide getauft. Dies war für die Entwicklung der Kirche von entscheidender Bedeutung. Damit öffnete sich die junge christliche Gemeinde, was zunächst sehr umstritten war, auch den Nichtjuden. Erst dadurch wurde die große Ausdehnung des christlichen Glaubens möglich.
Offen ist, ob Hauptmann Cornelius dem berühmten römischen Geschlecht der Cornelier angehörte oder ein Freigelassener war, der - wie bei damals üblich - den Namen desjenigen übernahm, der ihm die Freiheit gegeben hatte.

Nachstehend Kapitel 10, Absatz 1 der Apostelgeschichte in der altertümlichen Fassung der so genannten Schäfer-Bilderbibel der "Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt Stuttgart" (1963) nach einem Copyright von 1929:

(In der deutschen "Einheitsübersetzung" der Bibel von 1980 heißt es im ersten Satz anstelle von "Hauptmann von der Schar" präziser "Hauptmann in der so genannten Italischen Kohorte". Eine Kohorte bestand aus sechs Hundertschaften, zehn Kohorten bildeten eine Legion. Anscheinend war Cornelius somit Führer einer Hundertschaft. Die Kohorte hieß wohl deswegen die Italische, weil sie aus lauter in Italien geborenen Soldaten bestand. Dies wird durch den jüngsten Fund einer Inschrift unterstützt, wonach vor dem Jahre 69 die Cohors II Italica civium Romanorum (= 2. italische Kohorte römischer Bürger) in Syrien stationiert war. Vermutlich war dies die Kohorte, die Cornelius befehligte.)




Hauptmann Cornelius auf einem Fresko aus dem 17. Jh.
in der Kirche Agios Nikolaos in der griechischen Stadtgemeinde Petra
im Norden der Insel Lesbos.
Die Inschrift links vom Kopf des Heiligen
lautet in der Übersetzung: Kornelio Anführer einer Hundertschaft.
(Foto Ulla Bigalke, 14.10.2011)



Bei Luther hieß es "Corneli" und "Cornelio"
Auch die Schäfer-Bibel macht die Unart mit, fremdländische Eigennamen wie Cornelius einzudeutschen und mit K zu schreiben. Luther verfuhr bei seiner Bibelübersetzung ganz anders: Er blieb nicht nur beim C, sondern deklinierte auch den Namen Cornelius, obwohl seine Übersetzung ja gerade für das einfache Volk verständlich sein sollte. So lässt er in der Bibelausgabe von 1534 im obenstehenden 2. Satz den Engel Cornelius mit "Corneli" anreden, gebraucht also die lateinische Anredeform, den Vokativ. Zwei Sätze weiter redet der Engel mit "Cornelio", benutzt also den lateinischen Dativ. Luthers Deklination der lateinischen Eigenamen, die ihm als gelehrtem Augustinermönch wohl in Fleisch und Blut übergegangen war, hat sich aber offenbar im Volk nicht durchgesetzt, so bedeutsam sonst auch seine Bibelübersetzung für die Entwicklung der deutschen Sprache war.

Auch hier Legenden
Die lateinische Kirche feiert das Namensfest des Hauptmanns Cornelius am 2. Februar (laut Ökumenischem Heiligenlexikon die katholische Kirche auch am 20. Oktober), die griechische am 13. September, und zwar zusammen mit den heiligen Märtyrern Demetrio, dessen Frau Evanzia und deren Sohn Demetriano. Sie sollen nämlich in Skepsis in Misia von Cornelius zum Glauben bekehrt worden sein. Der Legende nach war Hauptmann Cornelius von Demetrio, dem Präfekten dieser Stadt, eingekerkert worden. Als dieser aber die Wunder sah, die Cornelius zugunsten seiner Frau und seines Sohnes wirkte, soll er mit seiner ganzen Familie konvertiert sein und ihn aus dem Gefängnis befreit haben. In Zedler’s Universal-Lexikon von 1733 liest sich diese Legende so:
Man erzählet auch von ihm, dass, weil er nach erlangtem Bißthum den Christlichen Glauben immer weiter auszubereiten gesucht, habe ihn der Land=Pfleger Demetrius beym Kopfe nehmen, und in den Götzen=Tempel führen lassen, damit er allda opfern mögte, es sey aber der Tempel durch ein Erdbeben übern Hauffen gefallen, worauf des Demetrii Frau und Sohn, die nebst vielen andern, mit unter denen Trümmern gestecket, zu schreyen, u. des Cornelii Gott zu loben angefangen, und wären sie auf Cornelii Gebet unbeschädigt wieder hervor gekommen, und hätten sich sofort samt Demetrio und noch 277 andern Personen zu Christo bekehret.
Nach nicht sicher verbürgten Quellen soll Hauptmann Cornelius mit dem Apostel Petrus gereist sein und das Evangelium gepredigt haben. Später sei er Bischof von Cäsarea geworden (so die Bollandisten; nach griechischen Angaben von Scepsis bei Troas im Nordwesten Kleinasiens. Nach den einen Angaben war er der erste, nach anderen der zweite Bischof von Cäsarea) und habe den Märtyrertod erlitten. Sein Tod sei um das Jahr 60 gewesen. Laut Zedler’s Universal-Lexikon berichtet der heilige Hieronymus in Brief 27, "daß aus des Cornelii seinem Haus zu Caesarien hernachmahls wäre ein Kirche gemacht worden". Bei Franz von SALES DOYÉ (Heilige und Selige der röm.-kath. Kirche, 1929) heißt es darüber hinaus, Cornelius sei Zeuge des Kreuzestodes Christi gewesen.

Bei der biblischen Stadt Caesarea handelt es sich um die Stadt Caesarea Maritima, die König Herodes der Große (73—4 v. Chr.) prächtig hatte ausbauen lassen. Sie war ab 6 n. Chr. Residenz der römischen Statthalter. Noch heute sind die Ruinen der Hafenanlage, des römischen Theaters und des Äquaduktes zu sehen.
In Jaffa, der Altstadt von Tel Aviv in Israel, gibt es - von barockem Aussehen und mit hohem Turm - eine Corneliuskirche. Bisher war es dem Verfasser aber noch nicht möglich herauszufinden, ob sie dem Hauptmann Cornelius aus der Apostelgeschichte oder dem Papst Cornelius geweiht ist und aus welcher Zeit sie stammt.

Nur wenige ältere Darstellungen
Ältere Bilder des Hauptmanns Cornelius gibt es nur wenige. Bekannt ist eine Miniatur vom Ende des 10. Jh. Auf der linken Seite stellt sie dar, wie Cornelius heidnische Götterbilder zum Einsturz bringt und dabei Demetrius, den Statthalter von Cäsarea, mit seiner Frau rettet; rechts ist der Tod des Heiligen zu sehen. Auf der Insel Zypern ist in der mittelalterlichen, griechisch-orthodoxen Klosterkirche des hl. Joannis Lampidistis im Dorf Kalopanayiotis auf einem Fresko mit der Kreuzigungsszene auch Hauptmann Cornelius dargestellt. Da in der orthodoxen Kirche Darstellungen von Heiligen weitgehend festgelegt sind und daher in der Regel in ganz ähnlicher Form wiederkehren, müsste Hauptmann Cornelius auch auf anderen Darstellungen zu sehen sein, vor allem im Zusammenhang mit dem Kreuzestod. Hier könnte man noch fündig werden.


Petrus und Cornelius. Gemälde von Bernardo Cavallino, entstanden um 1645,
in der Galleria Nazionale d’Arte Antica in Rom (aus www.heiligenlexikon.de)


Wohnte Petrus in Rom bei Cornelius?
Wie das umfangreiche Werk Roma - Die Denkmale des heidnischen, unterirdischen, neuen Rom von Professor Dr. P. Albert KUHN, Auflage 1912, berichtet, wohnte Petrus bei seiner zweiten Ankunft in Rom mitten im vornehmsten Stadtviertel am Abhange des Viminalischen Hügels bei einem Cornelier. Hierbei habe es sich wahrscheinlich um Hauptmann Cornelius gehandelt oder aber um einen Verwandten von ihm mit dem Beinamen Pudens. Im übrigen sei Gemahlin des Hauptmanns Cornelius die heilige Priscilla gewesen, deren Enkelinnen die heiligen Jungfrauen Pudentiana und Praxedis waren.

26 Kapitel in Lorbers Jugend Jesu
Eine in der Bibel und in früheren Jahrhunderten nicht aufgeführte Rolle nimmt Hauptmann Cornelius in dem 1843 entstandenen Werk Die Jugend Jesu des österreichischen christlichen Schriftstellers Jakob LORBER ein (1800–1864). Danach waren Cornelius und später sein Bruder Cyrenius von entscheidender Bedeutung für die frühe Kindheit Jesu. Sie erkannten schon ganz früh die Göttlichkeit des Kindes. Lorber, der sich selbst als "Schreibknecht Gottes" bezeichnete, erklärte sein umfangreichreiches Schrifttum als von Gott eingegeben, gemäß einem "inneren Diktat" geschrieben. Seine Ausführungen in Jugend Jesu sollen als Neuoffenbarung des Protevangelium des Jakobus, einer einstmals sehr verbreiteten apokryphen Evangelienschrift, verstanden werden. In 26 der 300 Kapitel des Werks spielt Hauptmann Cornelius die tragende Rolle. Er tritt erstmals in Kapitel 19 auf und ist die in Bethlehem zuständige Amtsperson, bei der sich Josef in die Steuerliste eintragen muss. Er wohnt im Haus der Wehmutter (= Hebamme) Salome, die bei der Geburt Jesu tätig wird (im Internet vollständig wiedergegeben unter http://www.jakob-lorber.cc).

Als Beispiel für die Ausführungen Lorbers nachstehend das 19. Kapitel im Wortlaut:

19. Kapitel – Josephs Beschreibungssorge. Der Wehmutter Bericht vor dem römischen Hauptmann Cornelius. Des Hauptmanns Besuch in der Grotte. Joseph und Cornelius. Des Cornelius Frieden und Freude in der Nähe des Jesuskindes.
30. August 1843

[JJ 19.1] Die Hirten aber waren mit diesem Bescheide zufrieden und fragten den Joseph nicht weiter und gingen von dannen und brachten der Maria allerlei Stärkungen zum Opfer.
[JJ 19.2] Als die Sonne aber schon eine Stunde der Erde geleuchtet hatte, da fragte der Joseph die Wehmutter:
[JJ 19.3] "Höre mich an, du meine Freundin und Schwester aus Abraham, Isaak und Jakob! – Siehe, mich drückt die Beschreibung ganz gewaltig, und ich wünsche nichts sehnlicher, als sie hinter mir zu haben!
[JJ 19.4] Ich aber weiß nicht, wo in der Stadt sie gehalten wird; lasse daher die Salome hier bei der Maria, mich aber führe mit meinen Söhnen hin zu dem römischen Hauptmann, der da die Beschreibung führt!
[JJ 19.5] Vielleicht werden wir sogleich vorgenommen werden, so wir sicher die ersten dort sein werden?"
[JJ 19.6] Und die Wehmutter sagte zum Joseph: "Gnadenvoller Mann, höre mich an! – Der Hauptmann Cornelius aus Rom wohnt in meinem Hause, das schier eines der ersten ist in der Stadt.
[JJ 19.7] und hat daselbst auch seine Amtsstube. Er ist zwar ein Heide, aber sonst ein guter und rechtlicher Mensch; ich will hingehen und ihm alles anzeigen bis auf das Wunder, und ich meine, die Sache wird abgetan sein!"
[JJ 19.8] Dieser Antrag gefiel Joseph wohl, da er ohnehin eine große Scheu vor den Römern, besonders aber vor der Beschreibung hatte; er bat daher obendrauf noch die Wehmutter, solches zu tun.
[JJ 19.9] Und die Wehmutter ging und fand den Cornelius, der noch sehr jung war und am Morgen gerne lang schlief, noch im Bette und gab ihm alles kund, was da notwendig war.
[JJ 19.10] Cornelius aber stand sogleich auf, warf seine Toga um und sprach zu seiner Hausherrin: "Weib, ich glaube dir alles; aber ich will dennoch selbst mit dir hingehen, denn ich fühle einen starken Drang dazu!
[JJ 19.11] Es ist nach deiner Erzählung nicht weit von hier, und so werde ich zur rechten Zeit noch am Arbeitstische sein! Führe mich also nur gleich hin!"
[JJ 19.12] Und die Wehmutter erfreute sich dessen und führte den ihr wohlbekannten biederen, jungen Hauptmann hin, welcher ihr vor der Höhle meisten gefürchtet habe! – Darum sei Dir allein alles Lob und alle Ehre!"
[JJ 19.13] Das muß etwas Besonderes sein! – Sage mir doch, ob du irgendeinen Grund weißt; denn ich weiß, daß du eine biedere Jüdin bist!" [JJ 19.14] Die Wehmutter aber sprach: "Guter Hauptmann des großen Kaisers! Harre hier vor der Höhle nur einen Augenblick; ich will hineingehen und will dir die Lösung bringen!" [JJ 19.15] Und sie ging und sagte es dem Joseph, daß der gute Hauptmann selbst draußen vor der Höhle harre, und daß er herein möchte, aber sich nicht getraue aus einem ihm unerklärlichen Grunde.
[JJ 19.16] Als der Joseph solches vernahm, ward er gerührt und sprach: "O Gott, wie gut bist Du, daß Du sogar das vor mir in Freude verwandelst, davor ich mich am meisten gefürchtet habe! – Darum sei Dir allein alles Lob und alle Ehre!"
[JJ 19.17] Nach diesen Worten eilte er sogleich aus der Höhle und fiel dem Cornelius zu Füßen, sagend: "Machtträger des großen Kaisers, habe Erbarmen mit mir armem Greise! Siehe, mein junges Weib, das mir durchs Los im Tempel zuteil ward, hat hier sich entledigt ihrer Frucht diese Nacht, und gestern bin ich erst hier angekommen, daher mochte ich nicht mich sogleich bei dir melden lassen!"
[JJ 19.18] Und der Cornelius sagte, den Joseph aufhebend: "O Mann! sei des unbesorgt, es ist schon alles in der Ordnung! Lasse mich aber auch hineintreten und sehen, wie du hier eingelagert bist!"
[JJ 19.19] Und Joseph führte den Cornelius in die Höhle. Als aber dieser das Kindlein erblickte, wie Es ihm entgegenlächelte, da erstaunte er ob solchen Benehmens des Kindleins und sagte: "Beim Zeus, das ist selten! Ich bin ja wie neu geboren, und nie noch habe ich eine solche Ruhe und Freude in mir gewahret! – Fürwahr, heute sind Geschäftsferien, und ich bleibe euer Gast."
[JJ 19.4] Ich aber weiß nicht, wo in der Stadt sie gehalten wird; lasse daher die Salome hier bei der Maria, mich aber führe mit meinen Söhnen hin zu dem römischen Hauptmann, der da die Beschreibung führt!
[JJ 19.5] Vielleicht werden wir sogleich vorgenommen werden, so wir sicher die ersten dort sein werden?"
[JJ 19.6] Und die Wehmutter sagte zum Joseph: "Gnadenvoller Mann, höre mich an! – Der Hauptmann Cornelius aus Rom wohnt in meinem Hause, das schier eines der ersten ist in der Stadt.
[JJ 19.7] und hat daselbst auch seine Amtsstube. Er ist zwar ein Heide, aber sonst ein guter und rechtlicher Mensch; ich will hingehen und ihm alles anzeigen bis auf das Wunder, und ich meine, die Sache wird abgetan sein!"
[JJ 19.8] Dieser Antrag gefiel Joseph wohl, da er ohnehin eine große Scheu vor den Römern, besonders aber vor der Beschreibung hatte; er bat daher obendrauf noch die Wehmutter, solches zu tun.
[JJ 19.9] Und die Wehmutter ging und fand den Cornelius, der noch sehr jung war und am Morgen gerne lang schlief, noch im Bette und gab ihm alles kund, was da notwendig war.
[JJ 19.10] Cornelius aber stand sogleich auf, warf seine Toga um und sprach zu seiner Hausherrin: "Weib, ich glaube dir alles; aber ich will dennoch selbst mit dir hingehen, denn ich fühle einen starken Drang dazu!
[JJ 19.11] Es ist nach deiner Erzählung nicht weit von hier, und so werde ich zur rechten Zeit noch am Arbeitstische sein! Führe mich also nur gleich hin!"

In den folgenden Kapiteln einschließlich Kapitel 34 wird im Einzelnen beschrieben, wie sich Hauptmann Cornelius um den Schutz der jungen Familie, Josef, Maria und Jesus, vor König Herodes kümmert und ihnen schließlich zur Flucht nach Ägypten verhilft. Auch in späteren Kapiteln tritt Cornelius noch mehrfach kurz auf, dann noch einmal abschließend in den Kapiteln 259 bis 268, die wieder im Haus der Salome spielen. Jesus verheißt Cornelius als Dank, dass er dereinst Seinen Geist über dessen ganzes Haus ausbreiten werde und "das ewige unvergängliche Leben in Meinem Reiche!".

Auch in einem anderen Werk Lorbers, dem dritten Band der zwischen 1840 und 1864 geschriebenen Himmelsgaben treten Cornelius und "sein Bruder" Cyrenius auf, wenn auch nur kurz, ebenfalls in Bezug auf den Kindesmord des Königs Herodes. Cornelius wird dort erwähnt als "der Oberst Cornelius, der über ganz Galiläa und einen großen Teil von Syrien bis nach Damaskus hin zu gebieten hatte."( HIM 3.640401c.14)



Cornelius-Werk: Nach dem biblischen Hauptmann benannt
Wenn auch Hauptmann Cornelius aus der Apostelgeschichte von so entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Christentums war und alle Christen von ihm gehört haben dürften, ist doch wenig nach ihm benannt. Es gibt aber Ausnahmen, sogar mit aktuellem politischen Bezug. Der Verfasser stieß 2001 in einer Naturschutz-Zeitschrift auf die lobende Erwähnung eines "Cornelius-Werks" in Burg nordöstlich von Magdeburg in den neuen Bundesländern. Neugierig gemacht, fragte er schriftlich an und erhielt eine überraschende Antwort. Nachstehend die Kernsätze daraus:

"Cornelius lebte vor etwa 2000 Jahren; er war Berufssoldat und weder Jude noch Christ. Für die junge christliche Gemeinde galt er als Heide, somit als unrein und verloren. Was die junge christliche Gemeinde damals nicht wusste, war, dass Cornelius und seine Familie sich doch zu Gott bekannte und er darüber hinaus viel für Hilfsbedürftige tat.
Das Stephansstift Hannover, eine evangelische Stiftung des privaten Rechts, seit 130 Jahren tätig, hat das Cornelius-Werk 1990 gegründet. Wir suchten damals einen Namen, der einen Bezug zur Stadt Burg hat und zum Umfeld. Der Bezug zur Stadt Burg ist dadurch hergestellt, dass diese eine alte Garnisonsstadt ist und Cornelius ein Hauptmann war; das Umfeld durch die Geschichte der DDR nicht christlich geprägt ist, es aber Menschen in den von uns übernommenen Einrichtungen gab, die sich zum Christentum bekannten."


Das Cornelius-Werk ist tätig in der Alten- und Jugendhilfe und ist Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirche. Im Internet zu finden unter www.cornelius-werk.de.



Cornelius-Vereinigung – Christen in der Bundeswehr
Ebenfalls nach Hauptmann Cornelius benannt ist die "Cornelius-Vereinigung (CoV) e.V. – Christen in der Bundeswehr", ein überkonfessioneller Zusammenschluss von christlichen Angehörigen der Bundeswehr. Ihre Wurzeln liegen in einem Kreis christlicher Offiziere um den General der Reichswehr von Viehbahn, der am 4. März 1898 gegründet wurde. 1944 wurde die Vereinigung von den Nationalsozialisten verboten, doch bereits 1945 nahm sie unter der Bezeichnung Kornelius Bruderschaft die Arbeit wieder auf. Mit Gründung der Bundeswehr 1957 wurde sie mit der ursprünglichen Zielsetzung als "Christliche Offiziervereinigung – Cornelius-Bruderschaft" weitergeführt. Sie verstand sich als Partner der evangelischen Militärseelsorge. 1978 erfolgte die Öffnung der Vereinigung für Christen aller Dienstgrade der Bundeswehr, also nicht mehr allein für Offiziere.
Die Cornelius-Vereinigung ist heute eine Gemeinschaft christlicher deutscher Soldaten aller Dienstgrade und ihrer Familien sowie von ehemaligen Soldaten. Sie führt insbesondere so genannte Rüstzeiten durch. Dies sind Veranstaltungen, auf denen Mitglieder und Nichtmitglieder über Fragen des Glaubens ins Gespräch kommen können. (Im Einzelnen: http://www.cov.de/)

Die beiden ersten Absätze der Selbstverpflichtung, die die Mitglieder eingehen, lauten:
"Ziel aller Arbeit ist die Verkündigung des Evangeliums, die Stärkung der Glaubenden und die Förderung der Gemeinschaft in Jesus Christus.

Der klare Glaubensbezug ist stets die Grundlage aller Aktivitäten. Auf Aktionen ohne Glaubensbezug verzichtet die CoV.
"

Weiter zum nächsten Kapitel: Zwei Dutzend Cornelius heilig gesprochen
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel