In Luxemburg der heilige Cornilli
Verehrung an drei Orten
Im Großherzogtum Luxemburg mit seinen knapp 400.000 Einwohnern sind drei Orte bekannt, an denen heute Cornelius verehrt wird, und zwar Angelsberg, Eppeldorf und Winseler. Wahrscheinlich war die Verehrung in früheren Zeiten ausgeprägter. Die Untersuchung von Prof. Zender über die Heiligenverehrung im Mittelalter, 1973, führt nämlich für Luxemburg 20 Kultstätten auf, davon allein zwei in Luxemburg Stadt: In der Michaelskirche war 1570 ein Altar den Heiligen Anton und Cornelius geweiht; in Luxemburg-Bonneweg befindet sich ein großer Teil einer Rippe des hl. Cornelius und des hl. Cyprian (magna pars costae sti Cornelii et sti Cypriani).



Die Corneliuskirche im luxemburgischen Angelsberg. (Foto 9.9.1994)



Neben dem ursprünglichen Namen Cornelius und der französischen Fassung Saint Corneille (entsprechend der französischen Amtssprache im Großherzogtum) haben die Luxemburger in ihrem moselfränkischen Dialekt noch eine eigene Bezeichnung für den Heiligen, nämlich St. Cornilli. In Eppeldorf wurde er einfach Conni genannt. Diese volkstümlichen Namen könnten ein Hinweis darauf sein, dass er in früheren Zeiten dort eine größere Popularität genossen hat. Andererseits ist im Luxemburger Nationalmuseum ein Almanach de Campagne - À l’usage du duché de Luxembourg (= Land-Almanach zum Gebrauch im Herzogtum Luxemburg) für das Jahr 1795 zu sehen, in dem unter all den Heiligen für die einzelnen Tage des Jahres Cornelius nicht erwähnt wird. Zum 16. September, seinem Namensfest, heißt es dort lediglich: Quat. T. jeune

Holzstatue in der Eppeldorfer Klosterkirche
Eppeldorf, ein malerisch gelegenes Dörfchen mit gut 100 Einwohnern auf einer Höhe nahe der Weißen Ernz zwischen Echternach und Diekirch, etwa 8 km von der deutschen Grenze entfernt, besitzt eine unter Denkmalschutz stehende Kirche. Sie war einst Teil eines nicht mehr vorhandenen Klosters, das zur berühmten Benediktiner-Abtei des hl. Willibrod in Echternach gehörte. Sie ist dem hl. Lambert geweiht. Die reiche barocke Innenausstattung weist auch eine Statue des hl. Cornelius auf, die auf einem Sockel vorn an der linken Kirchenwand steht. Die eichene Statue, etwa in halber Lebensgröße, war anscheinend früher farbig bemalt und stellt den Heiligen mit Tiara, Kreuzstab und Buch dar; auf dem Buch liegt ein Horn.
Eine besondere Verehrung wird dem hl. Cornelius nach Angaben von Bewohnern nicht (mehr) zuteil.



Cornelius-Statue in der Eppeldorfer Kirche.
Weiter zum nächsten Kapitel: Geringe Verbreitung in Österreich
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel