Einstmals auch in England verehrt
In England ist nicht nur die cornelian cherry, die Kornelkirsche, ein Begriff. Es gibt dort auch Spuren einer früheren Verehrung des hl. Cornelius. Wie The Oxford Dictionary of Saints von David Hugh FARMER, 1978, berichtet, befindet sich in der Kirche von Portlemouth (Devon) im Lettner ein Gemälde des Heiligen, gekleidet als Papst und in den Händen das Papstkreuz und ein Horn haltend. Laut dem Verzeichnis von Prof. Zender war (oder ist, leider ohne nähere Angaben) Cornelius Patron von zwei Kirchen in England. Für zwei Kirchen sind danach auch Reliquien des Heiligen bezeugt, nämlich für die berühmte Kathedrale von Exeter, der Hauptstadt der Grafschaft Devon, bereits im Jahre 1030 und für die ebenfalls berühmte Kathedrale (11.–13. Jh.) von Durham in Nordengland im 14. Jh.

Cornelly in Cornwall
Laut Prof. Zender gibt es in Cornwall einen Ort namens Cornelly. Früher habe dieser Ort S. Cornelius geheißen und Cornelius sei Patron der Kirche gewesen. Da diese frühgotisch ist mit romanischem Taufstein, könnte somit die Cornelius-Verehrung dort auf eine sehr frühe Zeit zurückgehen.

Zenders Angaben können nunmehr ergänzt werden. Die Kirchengemeinde Cornelly - im Englischen Parish of Cornelly - liegt im Herzen Cornwalls (Cornelly auf Kornisch: Gorgoes oder Grogoth) und ist seit 1934 Teil des Ortes Tregony (früher auch Tregoney geschrieben) im Distrikt Carryck. Tregony hat heute nur rund 1.000 Einwohner, nannte sich aber früher Stadt und war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum mit Hafen am Fluss Fal. Die Ortsgeschichte reicht zurück bis in die Zeit der Normannen. Es wird auch von Pilgern berichtet (Wikipedia englisch: "Tregony").

Die Ahnenforschungsgesellschaft GENUKI (UK & Ireland Genealogy) widmet unter dem Google-Stichwort "Cornelly" der Kirchengemeinde, zu der auch einige Weiler gehörten, mehrere Seiten. Sie ist aber weniger sicher als Prof. Zender hinsichtlich des Namens. Es heißt dort: "The parish is thought to be named after its patron: St Cornelly, or possibly taken from an unknown local word" (= Man nimmt an, dass die Kirchengemeinde nach ihrem Pfarrpatron benannt ist: Sankt Cornelly oder möglicherweise von einem unbekannten regionalen Wort stammt). Daraus ist zu schließen, dass es keine gesicherten Erkenntnisse über die Frühzeit der Kirche und Wahl ihres Patrons gibt. Anscheinend setzt man aber Cornelly mit (Papst) Cornelius gleich.

Es gibt dort laut GENUKI kein Dorf Cornelly. Die kleine Kirche St Cornelius liegt vielmehr etwas abgelegen an einem Seitenweg der Straße zwischen den Orten Trigony und Probus. Es handelt sich um ein zweischiffiges Gebäude aus Stein im Early English Stil (1175 bis um 1250) mit Nordflügel, Eingangshalle und einem Zinnen bekrönten Turm auf der Westseite. Der Altarraum wurde im Oktober 1886 neu errichtet (in Fotos wiedergegeben sind Außen- und Innenansicht sowie der Taufstein). Die Kirche, die 100 Sitzplätze aufweist, gehört zu Cornwalls geschützten Baudenkmälern 1. Grades. Die Kirchenbücher reichen zurück bei Begräbnissen bis ins Jahr 1559, bei Taufen bis 1563 und bei Eheschließungen bis 1679.

Und ein Cornelly in Wales
Es gibt noch ein weiteres Cornelly in Großbritannien, und zwar ein Dorf dieses Namens in Bridgend, einer Kreisstadt im südlichen Wales (Wikipedia englisch: "North_Cornelly"). Das Dorf teilt sich wieder auf in North und South Cornelly. Ein Neubaugebiet in North Cornelly nennt sich Cornelius Fields (= Cornelius-Felder). Gerade der Name des Neubaugebietes könnte darauf hinweisen, dass auch hier der Name Cornelly auf Papst Cornelius zurückgeht. Hierzu war aber nichts Näheres zu erfahren.


Weiter zum nächsten Kapitel: Wenig Cornelio in Spanien
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel