Corneliuskapelle in Riveris
Verehrt zusammen mit dem hl. Valentinus
Etwa 10 km südöstlich von Trier im Kreis Trier-Saarburg liegt auf 200 m Höhe das einladende Örtchen Riveris (1. Silbe betont) an dem gleichnamigen Bach, Teil der Verbandsgemeinde Ruwer. Fast bis an den Ortskern reichen die Weinberge. Es hat nicht mehr als 355 Einwohner (2004).
Bekannt dürften Ort und Bach vor allem durch die 1958 fertig gestellte Riveris-Talsperre sein, die Trier und das Gebiet rundum mit Trinkwasser versorgt. Schon im 13. Jahrh. wurde der Ort urkundlich erwähnt, und zwar als Ruverisse. Das Schmuckstück des Ortes, die Corneliuskapelle, stammt allerdings aus weit jüngerer Zeit. Sie wurde in den Jahren 1853/54 nach Plänen des Kommunal-Baumeisters Johann Baptist Bingler errichtet und am 16. September 1854, dem Fest des hl. Cornelius, geweiht.
Die Corneliuskapelle in Riveris, erbaut 1853/54 (Foto 16.4.2004).
Schon 1769 ein Heiligenhäuschen
Es gab bereits eine Vorgängerin. 1769 wird erstmals ein der Pfarrei Osburg angegliedertes Oratorium oder Heiligenhäuschen urkundlich erwähnt, das auf der anderen Seite der Riveris lag und in dem sich die Dorfbewohner zu bestimmten Zeiten zum Rosenkranzgebet versammelten. Im Jahre 1818 wurde es, seit 1803 Filialkapelle der Pfarrei Morscheid, so weit vergrößert und eingerichtet, dass die hl. Messe darin gefeiert werden konnte. Die Messen fanden einmal wöchentlich und an den beiden Patronatsfesten der Heiligen Cornelius und Valentinus statt. Die kleine Glocke war dem hl. Cornelius geweiht. In einem noch erhaltenen Utensilien-Verzeichnis der Kapelle von 1849 heißt es:
"Das Glöckchen dem Heiligen Cornelius dedicirt benutzt auch die Gemeinde."
Dies lässt darauf schließen, das Cornelius von Anfang an Patron oder Copatron der Kapelle war.
Der Altar dieser kleinen Kapelle stammte aus Bonerath, einer Filiale der Pfarrei Schöndorf, 4 km südlich. In seiner Mitte stand die Holzfigur des hl. Valentinus, auf der linken Seite die des hl. Cornelius und auf der rechten Seite die des hl. Augustinus.
Da die Kapelle der wachsenden Gemeinde nicht mehr genug Raum bot und auch in einem baulich schlechten Zustand war, wurde sie abgebrochen und 1853/54 die heutige Kapelle errichtet. Weil aber der Patz an der bisherigen Stelle für die neue, 13 x 8 m große Kapelle nicht reichte, erfolgte der Neubau auf der linken Seite des Baches.
Für die neue Kapelle wurde ein barocker Altar aus dem 18. Jahrh. gekauft, der aus der Nachbarpfarrei Osburg stammte. Von dem alten, aus Bonerath stammenden Altar waren lediglich die Figuren des Valentinus und Augustinus erhalten geblieben, die Figur des Cornelius fehlte. Sie wurde durch eine Holzfigur des hl. Donatus ersetzt, dargestellt mit Brustpanzer und langem Schwert. (Bei der Figur, die heute links oben auf dem Altar steht, kann es sich aber nicht um Donatus handeln, sondern um einen Papst, weil er den Papststab trägt. Es ist also eher Papst Cornelius, der der Legende nach mit dem Schwert enthauptet wurde.)
Kirchenfenster vom Jahre 1942
Im Jahre 1942 wurden die heutigen sechs Kirchenfenster eingebaut. Das linke Chorfenster zeigt "St. Martin", das rechte "St. Cornelius", die übrigen stellen "St. Matthias Schutzpatron d. Diözese Trier", "St. Valentinus", St. Bonifatius Apostel Deutschlands" und "St. Donatus" dar, alle mit ihrem Namen und dem Zusatz "Bitte für uns". Cornelius mit Tiara auf dem Kopf hebt die rechte Hand zum Segen, in der linken Hand hält er ein mit zwei Schlüsseln verziertes Buch und an einem Band ein Horn.
Cornelius in dem 1942 geschaffenen Kirchenfenster der Corneliuskapelle in Riveris (Foto 16.4.2004).
1952 wurden zwei neue Glocken angeschafft, eine größere (25 kg, 37 cm Durchmesser) mit dem Bild des hl. Cornelius und eine kleinere (15 kg, 31 cm ) für den hl. Valentinus. Die Glocke für Cornelius trägt die Aufschrift "Heiliger Cornelius beschütze uns – Riveris, Ostern 1952". Die Glocke für Valentinus ist entsprechend ausgeführt. In den Jahren 1979 bis 1988 erfolgte eine gründliche Restaurierung. Zu ihrem Abschluss wurde von Andrea BAUER, Dorthe WENZEL und Uwe THEIS eine Schrift verfasst mit dem Titel Die Kapelle zu Riveris – ein würdiges Gotteshaus, auf dem auch die vorstehenden Ausführungen fußen.
Zwei Heilige gemeinsam gegen die Fallsucht
Laut Prof. Zender in seinem Werk über die mittelalterliche Heiligenverehrung an der Maas und im Rheinland sind für das Jahr 1819 in Riveris Cornelius wie auch Valentin als Kapellen-Patrone bezeugt.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, stand aber wohl immer Cornelius an erster Stelle und Valentinus nur an zweiter. Schließlich nennt sich auch heute die Gemeinde noch "St. Cornelius-Gemeinde". Dieses Heiligenpaar lässt aber darauf schließen, dass in Riveris die Anrufung des hl. Cornelius als Patron gegen die Epilepsie oder Fallsucht und ähnliche Krankheiten im Vordergrund stand und nicht so sehr die als Beschützer des Hornviehs. Zender weist auf das Phänomen hin, dass man häufig in derselben Kirche Schutzheilige verehrte, die für dasselbe Gebrechen zuständig waren, z. B. bei der Pest sowohl die Heiligen Christoph wie Sebastian und Rochus. Der gleiche Fall dürfte hier vorliegen. Wenn auch dem Verfasser nicht ganz klar ist, welcher von verschiedenen hl. Valentins in Riveris verehrt wird, so war doch Valentin vor allem als Beschützer gegen die Fallsucht populär (weil in seinem Namen - ähnlich wie bei Cornelius hinsichtlich des Hornviehs - das Wort Fallsucht steckt). Laut Zender verbreitete sich die Verehrung des hl. Valentin als Fallsucht-Patron seit dem 15. Jahrh. von Worms und Kiedrich im Rheingau aus. Er sei zusammen mit Cornelius als Fallsuchts-Patron in Wetzlar, Machern, Helenenberg, Riveris, Weidenbach und Leudelingen verehrt worden. Es heißt dann bei Zender in seinem 1973 in 2. Auflage erschienenen Werk weiter: "Heute wird Cornelius in Helenenberg und Riveris nicht mehr verehrt, während Valentin dort heute noch von einzelnen Pilgern aufgesucht wird und sein Kult jedenfalls noch sehr volkstümlich und allgemein ist." Bei diesem Satz Zenders sind vielleicht doch einige Einschränkungen oder Fragezeichen zu machen.
Der Vorname Cornelius ist in Riveris - zumindest seit Jahrzehnten - nicht (mehr) gebräuchlich.
Seit urdenklichen Zeiten und auch heute noch wird jeweils zum Corneliusfest, also um den 16. September herum, eine mehrtägige Kirmes abgehalten (zum genauen Datum und zu Riveris im allgemeinen: www.riveris.de).
Das Ortswappen von Riveris: oben ein Löwe, unten das Corrneliushorn (Foto April 2004 aus www.Riveris.de).
Weiter zum nächsten Kapitel: Cornelius-Kapelle in Oberdürenbach
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel