"Die Früchte enthalten Vitamin C, Fruchtsäuren und Mineralstoffe. Die angenehm säuerlich schmeckenden, saftreichen Früchte werden zu Saft verarbeitet, der als durstlöschendes Mittel bei fieberhaften Erkrankungen beliebt ist, außerdem zu Gelee, Marmelade, Likör und Wein."Hoher Gehalt an Vitamin C
Vollreife Früchte als Vitamin-C-reiche Rohkost (auch nach erster Frosteinwirkung); Früchte für Tiefkühlung mit Verarbeitung im Winter geeignet; Herstellen von Trockenprodukten ist in der Sonne oder bei künstlicher Wärme möglich; Säfte, Süßmost sind sehr erfrischend; Likör, Wein von ausgezeichnetem Geschmack, ebenso in Alkohol eingelegte Früchte; von hervorragender Qualität sind Sirup, Gelee und Konfitüre; Marmelade kann mit säurearmen Fruchtarten wie Birne, Apfel, Holunder, Zwetsche sowie Melone und Kürbis zusammen hergestellt werden; Verarbeitungsprodukte weisen eine schöne rosarote Färbung auf.Nur dunkelrote Früchte ernten
Es war eine glasklare Flüssigkeit, angeblich sechs Jahre alt, mit dezentem Kornellenaroma und schwer abschätzbarem Alkoholgehalt. Jupp verwahrt seitdem die seltene Spirituose im Eichenschrank zusammen mit anderen Spezialitäten, von denen er - berufsbedingt - immer eine breit gefächerte Auswahl präsentieren (und ausschenken!) kann. An dem Fläschchen Kornellenbrand lässt er aber nur riechen. Nachtrag: Inzwischen ging aber auch diese Kostbarkeit den vorbestimmten Weg aller Spirituosen. |
Cornelkirschen=Compot. Auf 1/2 Kilogramm Früchte rechnet man ebensoviel Zucker, läutert denselben, fügt etwas Citronensaft hinzu, läßt die Früchte einmal darin aufkochen, nimmt sie heraus, siedet den Zucker kurz ein, gießt ihn kochend über die Cornelkirschen und läßt dieselben darin erkalten. Während der Zucker eingekocht wird, mischt man häufig 1–2 Kaffeelöffel voll Arak hinzu.Eingemacht: "Wie Oliven zum Braten verspeisen"
Cornelkirschen=Confiture. Man steint die Früchte aus, nimmt auf jedes 1/2 Kilogramm derselben 1/2 Kilogramm Zucker, läutert ihn, schüttet die Cornelkirschen hinein und kocht sie so lange, bis der Saft geléeartig dick geworden ist.
Cornelkirschen=Marmelade. Die Früchte werden mit Wasser weichgekocht, durch ein Sieb gestrichen und das Mus mit dem gleichen Gewicht an Zucker unter häufigem Umrühren glatt eingekocht, was mindestens 2 Stunden erfordert.
Cornelkirchen=Sauce.1/2 Kilogramm der Früchte wird mit 3/4 Liter Wasser, einem Glase Rothwein, einem Stückchen Butter, etwas Coriander und einigen Stücken Zimmt langsam eine Stunde lang gekocht und durch ein Sieb gestrichen, worauf man noch ein halbes Glas Rothwein und 360 Gramm Zucker, an dem die Schale einer Citrone abgerieben wurde, hinzuthut und zuletzt die Sauce mit einem Kaffeelöffel voll Arrowroot oder Kartoffelmehl abzieht.
I n Z u c k er . Man kocht und läutert 5/8 kg Zucker mit etwas Wasser, bis er dick ist, fügt dann 1/2 kg Cornelkirschen hinzu, läßt sie 8 Minuten kochen, schüttet sie in ein glasirtes Geschirr, läßt sie darin eine Nacht zugedeckt stehen, gießt am folgenden Tage den Saft ab, und kocht ihn dicker ein. Abgekühlt füllt man die Masse in Einmachegläser, und bindet diese zu. -Dort ist auch das folgende Rezept für "Cornelkirschmarmelade" angegeben:
I n E s s i g . Man legt die Cornelkirschen in Gläser, kocht auf 1 1/2 kg derselben 1 Liter Weinessig, 1/4 kg Zucker, etwas Nelken und Zimmet, läßt erkalten, und gießt dann die Masse über die Kirschen. Nach einigen Tagen wird Alles nochmals einige Minuten aufgekocht, nach dem Erkalten in Gläser gefüllt, die man zubindet und an einem kühlen Ort aufbewahrt. -
I n S a l z w a s s e r : Wenn die Cornelkirschen am Baume anfangen roth zu werden, pflückt man die größten und läßt sie etwas welken; dann legt man sie mit Lorbeerblättern und grünem Fenchel schichtweise in einen Steintopf, gießt abgekochtes und wieder erkaltetes Salzwasser darüber, bindet den Topf zu, und bewahrt ihn an kühlem Ort auf. Man kann die so eingemachten Cornelkirschen wie Oliven zu Braten verspeisen.
Man läßt ganz reife Cornelkirschen an einem warmen Ort stehen, bis sie weich sind, preßt sie dann durch ein Haarsieb, nimmt zu jedem Kilogramm 1 kg zum Faden geläuterten Zucker, und kocht darin die Kirschen dick ein. Sie werden dann in Gläser gefüllt, und diese nach dem Erkalten des Inhalts zugebunden.Kornellensaft: So wird's gemacht
Gewaschene Kornelkirschen in einen Steintopf füllen und so viel kochendes Wasser daraufgießen, daß die Früchte gerade bedeckt sind. Jeweils am nächsten und am übernächsten Tag Flüssigkeit abnehmen, aufkochen und wieder auf die Früchte gießen. Den auf diese Weise gewonnenen Saft dann mit Zucker durchkochen, sofort in saubere Flaschen füllen und gut verschließen.Das Buch Wildfrüchte von Gabriele PROBST, 1986, gibt hierzu noch weitere Details:
Im allgemeinen bekommt man keine lohnenden Mengen Kornelkirschen für eine Dampfentsafter-Füllung zusammen. Man entsaftet wie jedes Beerenobst und füllt in möglichst kleine Fläschchen oder Gläser ab. Beim Trinken muß mit Wasser etwa 1:1 verdünnt werden und meist mit etwas Zucker nachgesüßt werden. Hat man eine elektrische Saftpresse, muß man den frisch gepreßten Saft sterilisieren (ins Wasserbad stellen, 20 bis 30 Minuten auf 75° C halten, danach herausnehmen und sofort verschließen).
Wenn man genügend Kornelkirschen finden kann, lohnt sich ihre Verwertung, da sie zu den größten und wohlschmeckendsten Wildfrüchten gehört.
500 g Kornelkirschen ca. 2 bis 3 PfirsicheAllgemein hieß es dort noch: "Kornelkirschen heißen auch Corneliuskirschen, Dörlitzen oder Dirlitzen. Sie werden als Ziersträucher angebaut und die roten, länglichen Früchte meist den Vögeln überlassen. Dabei eignet sich das stark säuerliche Fruchtfleisch, das sich nur schwer vom Stein löst, gut für Marmelade."
Gelierzucker (so viel wie Fruchtmark und Pfirsichfleisch zusammen wiegen)
Kornelkirschen waschen, knapp mit Wasser bedeckt eben gar kochen. Das Wasser ablaufen lassen. Die Beeren auf ein Sieb geben und mit der Rührkeule durchdrücken. Das Fruchtmark abwiegen. Pfirsiche brühen, abschrecken, häuten und das von den Steinen gelöste Fruchtfleisch in Stücke schneiden. Fruchtmark, die gleiche Menge Pfirsichfleisch und dazu so viel Gelierzucker, wie die gesamte Fruchtmenge wiegt, in einen Topf geben, zum Kochen bringen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Fertig.
1 kg Kornelkirschen in 2 Tassen Wasser kochen. Danach das Ganze durch die "Flotte Lotte" drehen, damit die Kerne zurückbleiben. Das Mus mit Rohrzucker im Gewichtsanteil eins zu eins zu Marmelade kochen und wie oben beschrieben in vorbereitete Gläser füllen.
Die Kornelkirschen, gut gewaschen, werden in einem Topf mit etwas Wasser einmal kurz aufgekocht. Dabei platzt die Hülle auf und das Fruchtfleisch kann durch ein Sieb (Lochgröße ca. 3 mm) gedrückt werden. Das so gewonnene Fruchtmus wird nun mit Gelierzucker gemischt (Mischverhältnis je nach Angabe auf dem Gelierzucker, sehr zu empfehlen ist der Extra-Gelierzucker von Dr. Oetker, der im Verhältnis 2:1 gemischt wird und deshalb nicht so süß schmeckt) und nach Angabe gekocht und abgefüllt.Die Verfasserin fügt hinzu: "Wenn die Kornelkirschen-Marmelade ganz frisch ist, gibt es am nächsten Morgen frische Croissants mit Butter dazu – so beginnt der Herbst am Morgen köstlich." Zum Durchsieben des Fruchtfleisches räumt sie ein: "Ist etwas mühsam!"
Zutaten: 500 g Kornelkirschen, 1 Gläschen trockener Weißwein, 80 g Grieß, 150 Zucker, 100 g Sahne.Dazu heißt es: "Solch ein Dessert lässt sich kein Römer entgehen, meist muss man sehr schnell sein, um etwas davon zu ergattern."
Aus den Kornelkirschen wird, wie bei der Kornelkirschen-Marmelade beschrieben, Fruchtmus hergestellt. Dieses Mus wird mit dem Weißwein aufgekocht und der Grieß eingerührt. Kurze Zeit köcheln lassen, den Zucker zugeben und zuletzt die steif geschlagene Sahne unterheben.
Zutaten: 1 kg Kornelkirschen, 0,5 l Kirschsaft, 200 g Zucker, 200 g Portwein (rot), 2 Stk. Nelken, 1/2 Stk. Zimtstange.Wer noch weitere Rezepte sucht oder Varianten der vorstehenden, kann im Internet unter www. chefkoch.de/forum/2,15,99657,4/Kornelkirsche-Herlitze-oder-Dirndl-wenig-bekannte-Schaetzchen-aus-dem-Garten.html fündig werden. Dort sind u. a. Rezepte wiedergegeben für Kornelkirschensirup, Gemischte Wildfrucht-Marmelade, Süß-sauer eingelegte Kornelkirschen, Kornelkirschen-Chutney, Kornelkirschen-Sauce, Kornelkirschencrème, Kornelkirschquark, Kornelkirschauflauf und Kornelkirschenparfait.
Zubereitung: Den Zucker im Topf hellbraun karamellisieren lassen, mit dem Kirschsaft ablöschen. Dann alle anderen Zutaten und die Kornelkirschen dazu geben, ca. eine 1/2 Stunde köcheln lassen. Die Gewürze heraus nehmen und alles durch ein feines Sieb streichen. Das Fruchtmark kalt stellen und danach in die Eismaschine geben.
Zutaten:
ca. 1,5 Kilo Kornelkirschen-Fleisch
200 ml Weissweinessig
400g Schalotten, fein gewürfelt
zwei Blätter frischer Soßenlorbeer
zwei Sternanis
vier getrocknete Rosenblüten Meersalz
500 g Zucker
Rezept: Kornelkirschen in etwas Wasser kochen, das Fruchtfleisch vom Stein lösen. Die Kirschen durch ein Sieb drücken, das Mus abwiegen. Die Schalotten fein hacken, und in einem Topf in Olivenöl anschwitzen. Das Kirschenmus mit Essig, Lorbeer und Sternanis ca. 30 min einkochen. Nach Bedarf salzen. Die Rosenblüten zusammen mit dem Zucker dazugeben und noch einmal unter ständigem Rühren fünf Minuten aufkochen. Danach in Gläser abfüllen, sofort verschließen und stürzen, bis sie vollständig erkaltet sind.
"Als kirschähnliche Wildfrucht in der Volksmedizin seit langem genutzt, von Kennern schon immer sehr geschätzt und zu köstlichen Obstprodukten verarbeitet, jedoch für viele in dieser Hinsicht noch unbekannt." Wie der Verfasser im Bekanntenkreis feststellen musste, wissen die meisten überhaupt nicht, dass Kornelkirschen essbar sind. |
"Der "Freak" unter den dreien ist Arno-Josef Dirker. Der Mann brennt alles, was ihm vor den Kessel kommt: Holunderfrüchte und -blüten, Heidelbeeren, Traubenkirschen, Kuperfelsenbirnen, Scharlachdorn, Eibe, Mahonie und, allen voran, die Kornelkirsche. Dieser Strauch, botanisch Cornus mas L., gehört zur Familie der Hartriegel und würde von niemandem in der Schöpfung vermißt, wenn nicht einer wie Dirker aus den Beeren ein Wässerchen brennte, das im Glas nach Alba in Italien grüßt: mit dem originären Duft weißer Trüffel. ..."Man muss wohl Lifestyle-Journalist sein, um nur in Form des Destillats die Lebensberechtigung der Kornelkirsche zu sehen.
Kornelkirschwasser
(cornus mas)
0,2 l 40 % Vol
100 % Fruchtdestillat von Edelobstbrennerei
A. J. Dirker Mömbris tel. 06029/7711
Wie war Ursel Koch in München auf dieses Buch gekommen? Als Geschenk für Jupp suchte sie etwas, das mit Kornelkirschen zu tun hatte. Sie hatte insoweit schon vorher Originelles geliefert: Kornelkirschen-Schnaps aus Jugoslawien (s. Kästchen weiter oben), Pädagogisches für junge Schwäbinnen und Wissenswertes aus Serbien. In Münchener Antiquariaten war nichts Einschlägiges zu finden. Schließlich hatte eine Antiquariatsbesitzerin eine Idee: Sie suchte im Internet und wurde mit dem Kraftcocktail aus Österreich fündig. Ursel bestellte das Buch unbesehen und war dann - sie las es auf der langen Bahnfahrt von München nach Unna - höchst angenehm überrascht. Eine solche Hymne auf die Kornelkirsche hatte sie noch nie in Händen gehabt. Dazu machte das Buch sie - und später auch Jupp - ganz neugierig auf das leider weit entfernte "Dirndltal". Von München könnte man eine Fahrt dahin machen, von Unna aus ist es aber schon eine ganze Reise. Vielleicht kann man bei anderer Gelegenheit einen Abstecher zur Pielach einbauen und im Gasthof Kalteis in Kirchberg "rosa gebratenen Hirschrücken mit Dirndlsauce und Eierschwammerlstrudel" kosten; im Buch ist das Rezept neben einer Reihe anderer wiedergegeben. Jupp, der schon zu Anfang seiner Internetausführungen über die Kornelkirsche alle Träger des Namens Cornelius/Cornelissen (und der vielen Ableitungen daraus) aufgerufen hat, sich eine Kornelkirsche in den Garten zu pflanzen - wenige Gartensträucher/bäume sind so empfehlenswert wie sie - erweitert nun seinen Aufruf dahingehend, sich dieses Buch schenken zu lassen. (ISBN 978-3-7040-2261-5 Österreichischer Agrarverlag 2007, Wien. 128 Seiten, in Deutschland 19,90 Euro ) |
Wie sich dann später auf der Reise herausstellt, hat Professor Naydenov in seinem Kalofer Garten - seine Mutter wohnt dort noch - drei Kornelkirschen stehen. Sein Vater, wie sein Großvater orthodoxer Pfarrer, hat sie vor Jahren gepflanzt. Damit sie höhere Erträge bringen, wurden sie von ihm veredelt: Wilde Kornelkirschen mit Reisern von Züchtungen. Professor Naydenov nimmt an, dass er der einzige im Ort ist, der im Garten Kornelkirschen stehen hat. In der Gegend rings umher sind aber viele wilde Kornelkirschen zu finden. Er lässt die Früchte in einer Obstbrennerei im Ort destillieren. 30 Liter im Jahr darf er erzeugen, ohne spezielle Abgaben zahlen zu müssen. Weil er nicht genügend Kornelkirschen hat und er es auch geschmacklich für vorteilhaft hält, vermischt er sie mit Birnen. Wie die Gruppe übereinstimmend feststellte, schmeckt die Mischung köstlich. Zum Abschied schenkt er Jupp und Barbara eine 0,5-Liter-Mineralwasserflasche voll mit dieser ganz speziellen gelblichen Flüssigkeit. Auf dem handgeschriebenen Etikett steht: "Birnen + Kornelkirschen ± 45° 2008". Im Hause Cornelissen werden nur Kenner davon kosten dürfen. |
Dem Kellner im Hotel in Montegrotto Terme war dieser Kornelkirschen-Grappa durchaus bekannt, er hatte ihn aber nicht in der Hotelbar vorrätig.Grappa alla Corniola Kornelkirschen-Grappa/Grappa mit Kornelkirschen Herstellung und Dosierung
Die Kornelkirschen mit angefeuchtetem Küchenpapier reinigen und den Sirup zubereiten, indem man das Wasser mit dem Zucker zum Kochen bringt. Den erkalteten Sirup zusammen mit dem Grappa und den Kornelkirschen in ein luftdicht abgeschlossenes Gefäß geben. Die Mischung lässt man mindestens 40 Tage ruhen, danach die Kornelkirschen herausnehmen und die Flüssigkeit filtrieren.
Er wird bei Zimmertemperatur getrunken, in besonderen Fällen notfalls kurz hintereinander.
Zutaten
Grappa "prosecco" 1 Liter zu 45 Prozent
40 bis 50 Kornelkirschen
150 Gramm Zucker
ein Liter Wasser
Hauptwirkstoffe und pflanzenheilkundliche Eigenschaften
Die Kornelkirschen-Früchte sind reich an organischen Säuren und weisen Tannin auf.
In der Volksmedizin gilt der
KORNELKIRSCHEN-GRAPPA
als Mittel gegen Fieberzustände und wirkt darüber hinaus als tonico astringente (= adstringierendes Stärkungsmittel).
Gegenanzeigen
Längere Behandlung vermeiden.