von dort in die Kirche von Capracoro, dann in die Kirche Santa Maria in Trastevere, dort noch einmal innerhalb der Kirche, dann - zum großen Teil - nach Compiègne in Frankreich überführt. Hierbei ist noch nicht berücksichtigt, dass anschließend wesentliche Teile der Gebeine, nämlich Schädeldecke und rechter Arm, von Compiègne nach Kornelimünster kamen; ganz zu schweigen von den vielen kleinen Partikeln, die von Kornelimünster - möglicherweise auch von Compiègne und vorher schon von Italien - an weitere Kirchen gingen. |
Die Basilika San Paolo fuori le Mura in Rom. (Foto 18.11.2008) In Rom ist es die an der Via Ostiense gelegene päpstliche Basilika San Paolo fuori le Mura (= Sankt Paul vor den Mauern), die zu den ehrwürdigsten Kirchen der Stadt gehört. Im Jahre 324 wurde sie von Kaiser Konstantin dem Großen (306-337) über dem Grab des Apostels Paulus errichtet und ab 386 in eine mehrschiffige Basilika umgebaut. Papst Leo der Große (440-461) ließ darin über den Arkaden die Porträts aller Päpste als Mosaik anbringen. Im 17. und 18. Jh. wurden die Porträts restauriert und um die späteren Päpste ergänzt. 1823 brannte die Kirche durch Unachtsamkeit ab, wurde aber nach den alten Plänen und in derselben Größe wieder aufgebaut. Die Einweihung des Neubaus erfolgte 1854. Die heute dort zu sehenden Papstporträts wurden von Papst Pius IX. in Auftrag gegeben und in den Jahren 1847 bis 1876 nach den alten Vorbildern neu geschaffen. Später erfolgten Ergänzungen um die neuen Päpste. Insgesamt umfasst die berühmte Papstgalerie heute die 272 Mosaikporträts (Die katholische Kirche zählt bis heute offiziell 263 Päpste. Die Papstgalerie in San Paolo fuori le Mura, rechtes Querschiff. Papst Cornelius drittes Bild von rechts. (Foto 18.11.2008) Papst Cornelius in der Papstgalerie in San Paolo. (Bild entnommen dem Poster I ritratti die Papi, 2006) Das Porträt von Papst Cornelius befindet sich im rechten Querschiff auf der Kopfseite, das Dritte von rechts. Wie bei allen anderen Papstporträts steht über dem runden Mosaik der Name - hier S. CORNELIUS - und unter dem Porträt die Amtszeit als Papst. Bei Cornelius steht SED A III D X, was unverkürzt bedeutet SEDIT ANNI III DIES X (= regierte 3 Jahre 10 Tage). Wie fast alle Päpste im ersten Jahrtausend trägt Cornelius einen Bart und ist wie 77 andere heilige Päpste mit einem Heiligenschein abgebildet. (Im Andenkenladen der Kirche ist ein großes, farbiges Poster I ritratti die Papi (4. Ausgabe, Mai 2006) mit den Porträts zu kaufen. Darauf befindet sich unter jedem Porträt ein kleines Schildchen mit der Nummer in der Reihenfolge der Porträts, dem italienischen Namen des Papstes und der Regierungszeit. Bei Cornelius lautet es: 22. S. Cornelio (251–253). Das Poster endet mit der Zahl 272, nämlich dem heutigen Papst Benedikt XVI. und dem Jahr 2005.). Die auf dem Porträt angegebene Regierungszeit von drei Jahren und zehn Tagen ist verglichen mit anderen Quellen zu lang und steht auch im Widerspruch zu der auf dem Poster angegebenen Amtszeit von 251 bis 253; vgl. Kapitel: Das war Papst Cornelius). Cornelius war auch nicht der 22., sondern der 21. Papst (Der als Nr. 5 in der Galerie aufgeführte Papst Anacletus existierte nämlich in Wirklichkeit nicht). Die Fassade des Doms von Siena. (Foto 17.11.2008) In Siena ist es der berühmte Dom Santa Maria, der an der höchsten Stelle der Stadt liegt. Die Geschichte des Doms, mit dessen Bau im frühen 12. Jh. begonnen wurde, ist sehr wechselhaft. Von 1497 bis 1500 wurde rund um das Mittelschiff ein beeindruckendes Gesims mit den Büsten aller Päpste geschaffen, damals 172 an der Zahl. Die Köpfe, alle die Tiara tragend, unterscheiden sich allerdings nicht sehr voneinander. Am unteren Rand der Büste ist jeweils in schwarzen Lettern der Name des betreffenden Papstes angegeben. Die Büste des Cornelius befindet sich rechts im Chor über dem zweiten Bogen (links neben dem rechten Pfeiler) zwischen der seines Vorgängers Papst Fabianus und der seines Nachfolgers Papst Lucius I. |