Das um 1360 entstandene Reliquiar, aus Silber getrieben und teilweise vergoldet, birgt die Schädeldecke des hl. Cornelius. Das Haupt des Heiligen ist mit der Tiara bekrönt. Ihre drei Kronreifen sind mit Edelsteinen, Perlen und Blüten verziert. Ein aus Chalzedon geschnittener antiker Kinderkopf auf Emaillegrund dient als Brustschmuck."Unter den vielen Reliquiaren der ehemaligen Benediktiner-Abtei ist die Büste des Hl. Kornelius
das wertvollste und bedeutendste Werk."
Abbildung von Cornelius-Büste und Arm-Reliquiar des Heiligen in einem farbigen Holzschnitt, der 1468 oder 1475 wahrscheinlich in Mainz hergestellt wurde und die bedeutendsten Reliquien von Maastricht, Aachen und Kornelimünster darstellt. Die gesamte Schautafel (Staatl. Graphik Sammlung München, Kupferstich 118308) ist veröffentlicht in dem Werk von Henk VAN OS Der Weg zum Himmel (über eine Ausstellung zur Heiligenverehrung im Jahre 2000 in Amsterdam). |
Cornelius-Büste und Arm-Reliquiar in einem Holzschnittbüchlein des Kölner Druckers Arnt van Aich (= aus Aachen) aus dem 16. Jh. |
Darstellung der wichtigsten Heiligtümer von Kornelimünster in dem Holzschnittbüchlein des Arnt van Aich, 16. Jh. Oben die drei Biblischen Heiligtümer: Schürztuch, Grabtuch und Schweißtuch Christi, unten auf der linken Seite die Reliquien des hl. Cornelius, auf der rechten des hl. Cyprian. Danach war der Armknochen (Bildchen 5) in einem Schrein, nicht in einem Arm-Reliquiar untergebracht. |
Von diesem Horn ist zu merken, daß es eigentlich eine Klaue des Vogels, genannt Greif, seye, welche dieser Vogel für schuldige Dankbarkeit für die Wohlthat der Erledigung von der fallenden Seuche (so selbige durch das Gebet des Hl. Cornelius und von ihm gemachten Kreuzzeichen erhalten), zu den Füßen des Hl. Cornelius ab und niedergelegt, welche Klaue fortan von dem Hl. Cornelius zu einem ordentlichen Trinkgeschirr gebraucht, woher dann auch kommt, daß dieser Hl. Papst noch in unsern Zeiten mit der Klaue eines Vogel Greif, so gleichsam die Gestalt eines Hornes hat, abgebildet wird".
(aus E. PAUL, Beiträge zur Geschichte der größeren Reliquien und Heiligthumsfahrthen zu Cornelimünster bei Aachen.)