Corneille französisch:Die von Cornelius, und zwar Papst Cornelius abgeleiteten Formen sind also außerordentlich weit verbreitet, zumal sie auch im slawischen Sprachraum vorkommen. Es liegen aber kaum Angaben darüber vor, wie häufig der Name in den einzelnen Ländern auftritt. Hierzu kann man wohl nur Telefonbücher auswerten, wie dies weiter hinten teilweise geschehen ist.
1. abgeleitet von einem Eigennamen (lateinisch Cornelius, ein alter römischer Familienname, der wahrscheinlich abgeleitet ist von cornu = das Horn, vergl. Corne), den ein Heiliger und Papst aus dem 3. Jahrhundert trug. Die Kathedrale des heiligen Cornelius bei Aachen war ein Pilgerzentrum. Der Eigenname war im Mittelalter in dieser Gegend besonders verbreitet.
2. Spitzname für eine plappernde Person, vom Altfranzösischen corneille = Krähe (spätlateinisch cornicula, eine Verkleinerungsform von cornix = Rabe).
Varianten
(von 1.): Cornély; Cornil; Quernel (Belgien).
(von 2.): Corn(e)il, Cornille.
Verwandte Formen (von 1.):
Niederdeutsch: Corne(h)l, Cornill, Kornel; Nelius, Nehl, Nell(e).
Flämisch, holländisch: Cornelis; Nelis.
Schwedisch: Cornell; Cornelius (latinisiert).
Tschechisch: Kornel.
Polnisch: Kornacki.
Spanisch: Cornejo (siehe auch Cornier).
Verkleinerungsformen
(von 1.):
Belorussisch; Korneichik.
Ukrainisch: Korneichuk.
Polnisch: Korneluk.
Tschechisch: Kornalik, Kornousek; Korous, Kores, Korejs, Kures; Korda.
(von 2.): Cornilleau, Cornelleau, Cornillot.
Patronymika (von 1.):
Niederdeutsch: Cornels, Cornils; Neles, Nellen, Nilles; Nehls(en), Neels.
Holländisch, flämisch: Cornelisse(n), Nelissen.
Dänisch: Corneliussen.
Russisch: Kornilov, Kornilyev; Korneev.
Patronymika in der Verkleinerungsform (von 1.):
Niederdeutsch: Corneljes; Neljes, Nellies, Nilges.
Russisch: Kornyakov, Kornyshev.
Es handelt sich um eine Herbstsorte, die sich durch einen hohen Öchslewert von 57–63° auszeichnet und einen relativ hohen Zuckergehalt besitzt. Sie wird daher auch gern zur Herstellung von Obstbrand verwendet. Die Destillate gelten als hochwertige Spezialitäten, für die im Internet Preise von weit über 100 Euro je Liter genannt werden. |
Als frühe Erwähnungen des Namens werden angegeben: 1276 "ab Cristiano Cornelis" in Iper (Belgien, Westflandern); 1330 ein "here Cornelise van Iddergem" in Kortrijk (Belgien, Westflandern); 1373 Cornelis Dume; 1398 Moenin Cornel in Wielsbeke (Belgien, Westflandern); 1399 ein "sire Iehan Cornelis" in Deerlijk (Belgien, Westflandern). Auch Corley geht auf Cornelius zurück (kann aber auch von Colruyt herrühren). Als Beispiele werden aufgeführt: 1402 Gielijs Corley in Antwerpen und 1518 ein Cornelis Bals, der identisch ist mit dem 1520 erwähnten "Corleijs Bals jaerghetydeä; in Aartselaar (Provinz Antwerpen). Cornéliau soll eine patronymische Verkleinerungsform von Cornelius sein. Corneau/Cornia(ux) kann von Cornaud = Hornträger herrühren, aber auch von Cornel."Cornelius, Cornelus(se(n)), Cornely, Corneli, Cornelis(z), Kornelis, Cornelissen(s), Cornelisse(s), Cornelissis, Corneel(s), Cornel(le), Coeurnelle, Curnel(le), Cürnel, Conrelis, Kornelius(sen), Cornelsen"
"Corneille, Corneillie, Cornel(l)i(e), Cornel(l)y, Cornelje, Corneilde, Cornaille, Cornil(le), -ile,
Cornillie, Cornilli(er), Corniellie, Cornilly, Cornilli, Corniel, Cornilde"
Varianten hiervon: Lacorne, Cornu(t), Lecornu, Co(u)rné.
Verkleinerungsformen:
Französisch: Cornet(te), Cournet, Corney, Cornez; Cornu(d)et, Cornuel, Cornuchet; Cornec, Cornic (bretonisch).
Englisch: Cornet(t).
Holländisch: Cornet.
Vergrößerungsformen:
Französisch: Cornat.
Pejorative Formen:
Französisch: Cornard, Cornaud, Cornuau.
Flämisch: Co(o)rnaert.
a) Ein Berufsname für einen Hornbläser (s. Corne).Bei diesen vielen Möglichkeiten der Ableitung kann es im Einzelfall sehr schwer sein, mit Sicherheit den Ursprung nachzuweisen. Der ursprüngliche Wortstamm ist aber bei all diesen Formen der gleiche, nämlich Corn, das lateinische Wort für Horn (ohne die Endung).
b) Ein "Haus"-Name für jemanden, der an der Ecke (englisch: corner) von zwei Straßen wohnt, vom altfranzösischen cornier = Horn.
Verwandte englische Formen von a) und b): Corner, Cornah.
c) Ein topographischer Name für jemanden, der bei einem Kornelkirschbaum wohnt, altfranzösisch cornier (lateinisch: coronarius).
Variante: Cornoueil, verwandte spanische Form: Cornejo (s. auch Corneille).
Barbara wie auch andere Mitreisende bestellen beim Reiseleiter. Nach zwei Tagen sind die Namensstempel fertig: In einer edlen, mit rotem Samt ausgekleideten Schachtel liegen ein vierkantiger Stempel aus so genanntem Blutstein und ein Porzellantöpfchen mit roter Siegelfarbe. Den oberen Teil des Stempelsteins bildet ein sitzender Hund. Ein Hund deswegen, weil in dem zwölfjährigen chinesischen Jahreszyklus 1934, Jupps Geburtsjahr, das Jahr des Hundes war. In die Unterseite des Stempels sind die Schriftzeichen eingeschnitzt. Das Ganze für nur 10 Euro. Taucht man den Stempel in die rote Farbmasse ein und druckt, zeigt sich folgendes Bild: Die obere Zeile bedeutet in chinesischer Schrift Cornelius, die untere Cornelissen. Trotz völliger Unkenntnis der chinesischen Schriftzeichen kann man sogar die Richtigkeit in gewisser Weise überprüfen: Die ersten vier Schriftzeichen in beiden Zeilen sind für Cornelius und Cornelissen gleich. Argwöhnisch wie Barbara in solchen Sachen ist, lässt sie sich zur Kontrolle bei nächster Gelegenheit von einem chinesischen Kunststudenten den Namen Cornelissen auf ein Blatt pinseln: Die Schriftzeichen ähneln denen auf dem Stempel; das Namensende, die "drei Bäumchen", wie der Student sie nannte, ist sogar in beiden Fällen gleich und steht für die Silbe sen = sohn. Und in Arabisch Barbara ist wieder unterwegs. Dieses Mal, März 2009, mit ihrem Mann in Tunesien, wo - neben Französisch - Arabisch gesprochen und geschrieben wird. Nach einer Rundreise durch das Land eine Woche in der Touristenhochburg Port El Kantaoui. Beim Bummel vor dem Abendessen fällt Barbara ein Anschlag an einem der vielen Läden auf: "Your name in arabic with gold or silver". Man bot an, in dort gekaufte Gold- oder Silberarmbänder den Namen des Käufers oder von sonst wem in arabischer Schrift einzugravieren. An Armbänder waren die Cornelissens nicht interessiert, nur am Namenszug. Nach kurzem Palaver mit dem etwas aufdringlichen Verkäufer einigte man sich: Ein junger Tunesier schrieb auf einen Zettel zweimal "Cornelissen" in arabischer Schrift und bekam dafür drei Dinar (knapp 2 Euro) und der Verkäufer zum Trost den Rest des Kleingeldes: 200 Millimes (etwa 12 Cent). Der Name Cornelissen in arabischer Schrift |
Deutsche Namenkunde von Max GOTTSCHALD, 1971:An anderer Stelle wird dort ausgeführt, dass die niederrheinisch-westfälischen Namen Nelle(e) und Nellen dem "Nellessen = Cornelius(Sohn)" entsprechen. Dagegen entspreche der oberdeutsche Nelle(e) dem mittelhochdeutschen "Spitze, Scheitel".
Cornelius: häufiger röm. FN., nach Nied besd. Papst C. ( 253). C o r n /eli(us), eljes (fries.), el(s), ill, ils, ilsen, elis, elisen Korneliussen, Gornell; Karell (He).
Vorn gekürzt (x Daniel):
N e l /ius, i(e)s, jes, ges, s, z, issen, so(h)n;
N e l l /ies, es, e, en, essen; Neel/sen, meyer, Nehl, /s, ing;
N ö h l /es, en, Nilius;
N i e l /s, tz, sch, sen, zen;
N i l /gen, ges, kes, les, Nillessen, Nilius, Nylius, Neils
Deutsches Namenlexikon von Hans BAHLOW, 1967:
Nehl(s), Nehlsen (ndd.) = Cornelius Sohn; wie Corne(h)l, Cornels, Cornils, Corneljes (fries.), Neljes (fries.), Nellies, Nelius, Nelles, Neels; am Ndrhein Cornelissen: Nelissen, Nellessen, Nellsen, (vgl. Nelson); auch Cornill, Nilges, Nilles. Kultzentrum des heil. Cornelius war der Wallfahrtsort Cornelimünster b. Aachen. Bekannt sind die Künstler Cornelius (Maler bzw. Komponist).
Quiz-Frage: a) Leicht pejorative Form für eine weibliche Cornelissen (statt: die Cornelsche)? b) Familiäre Ausdrucksweise für c) Frucht der Kornelkirsche? d) Längenmaß für Getreidefelder? (richtig ist c), schon 1733 in Zedlers Universal Lexicon aufgeführt, jedoch mit C. Ganz falsch ist auch b) nicht: Laut Meyers Enzykl. Lexikon, Ausgabe 1972, ist Cornell eine Kurzform von Cornelia) Und was ist Corny? Nicht die Abkürzung von Corned Beef, sondern corny a) heißen die Müsli-Riegel von Schwartau, b) lautet das englische Wort für kitschig, blöd, c) wurde Nils Cornelissen in Unna von Mitschülern gerufen, d) codiert dieser Nils seine Disketten im Mac, e) nennt sich der Theaterchef von Schmidts Tivoli auf St. Pauli (Corny Littmann). |