32 Straßen mit Cornelius, eine mit Cornelissen
Sieht man das Postleitzahlenbuch durch, bekommt man einen Eindruck, wie bekannt der Name Cornelius in Deutschland ist. So haben von den 209 größeren Orten Deutschlands mit mehreren Zustellbereichen 32 eine Straße, einen Weg oder Platz mit dem Namen Cornelius, nämlich Augsburg, Bad Kreuznach, Berlin (2 x), Düsseldorf (2 x), Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Herne. Köln, Rath/Heumar, Krefeld (2 x), Leipzig, Ludwigsburg (Württemberg), Mainz, Mannheim, München, Neuss, Nürnberg, Reutlingen, Rostock, Solingen, Stuttgart, Viersen, Weimar, Wiesbaden, Witten und Wuppertal. Darüber hinaus gibt es in Berlin und München noch eine Corneliusbrücke. Wahrscheinlich ist in den meisten Fällen der Maler Peter von Cornelius gemeint, vielleicht manchmal auch sein Neffe, der Komponist und Dichter Peter Cornelius, In vier Fällen heißt die Straße auch ausdrücklich Peter-Cornelius-Straße (Augsburg, Reutlingen, Rostock, Weimar). In Mainz kommt noch ein Peter-Cornelius-Platz hinzu. In einigen Fällen dürfte aber auch Papst Cornelius gemeint sein, so z. B. beim Corneliusweg in Neuss. Koblenz hat eine Josef-Cornelius-Straße.
In den weiteren Fällen, in denen Kornelius mit K geschrieben ist, in Aachen (Korneliusmarkt, Korneliusstraße), Dortmund, Moers und Mönchengladbach wird es sich wohl jeweils um Papst Cornelius handeln.

Dann gibt es noch einige Straßen, bei denen Cornelius der Vorname einer bestimmten Person ist, so in Worms die Cornelius-Heyl-Straße und die Cornelius-Wilhelm-Straße, in Dresden die Cornelius-Gurlitt-Straße. Dreimal findet man eine Corneliastraße, und zwar in Essen, Gütersloh und Stolberg (vermutlich weil der Name so schön klingt). Schließlich gibt es noch in Ahlen einen Bürgermeister-Corneli-Ring, in Aschaffenburg eine Cornelienstraße und in Hamburg einen Cornehlsweg.
Eine Cornelissenstraße gibt es anscheinend nur einmal, nämlich in Duisburg. Die Cornelissens sind nicht so berühmt.
Darüber hinaus dürfte sich in kleineren Orten, die im Postleitzahlenbuch nicht mit den einzelnen Straßen aufgeführt sind, noch manch eine Corneliusstraße oder ein Corneliusweg finden. Dies gilt vor allem, wenn die Kirche dort dem hl. Cornelius geweiht ist, so z. B. in Kornelimünster, Alsdorf-Hoengen, Inden-Lamersdorf, Titz-Rödingen und Metelen. Dann ist Cornelius aber häufig mit K geschrieben, weil die christlichen Kirchen in Deutschland seit den Rechtschreibreformen vom Anfang des 20. Jahrhunderts für Papst Cornelius und den römischen Hauptmann aus der Apostelgeschichte die K-Schreibung anwendet.

Meist an prominenten Stellen gelegen
In Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München liegen die Corneliusstraßen an prominenten Stellen.
In Berlin, wo es zwei Corneliusstraßen gibt, beide nach dem Maler benannt, liegt eine in Lanckwitz, wo die Straßen eines Wohnviertels nach Malern benannt sind (möglicherweise eine Verwechselung: Laut Lexikon der Berliner Straßennamen, 2003, wurde im heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf schon vor 1894 eine Straße Corneliusstraße benannt, und zwar nach dem Komponisten Peter Cornelius), die andere im exklusiven Tiergarten am Landwehrkanal entlang; sie wurde bereits 1867 so benannt. Die Brücke dort am östlichen Ende der Budapester Straße ist die Corneliusbrücke (http://de.wikipedia.org/wiki/Corneliusbrücke_(Berlin)). Das Geländer zeigt in eisernen Lettern den Namen Corneliusbrücke und das Datum der Wiedererrichtung, nämlich 1954/55. Hier ist in den Jahren 1998–2000 auf dem so genannten Tiergartendreieck eines der architektonisch ehrgeizigsten Baukomplexe Berlins verwirklicht worden, u. a. mit den Neubauten der CDU-Parteizentrale sowie den Botschaften Mexikos und der skandinavischen Länder. Die Corneliusstraße wurde dabei zu einer Skulpturenpromenade umgestaltet.
Der Glasbau der CDU-Parteizentrale an der Corneliusstraße/Ecke Klingelhöferstraße, in dem sich benachbarte Bauten spiegeln (Foto 5.7.2003). Die Corneliusbrücke über den Landwehrkanal in Berlin am Tiergartendreieck. Im eisernen Geländer ist der Name Corneliusbrücke zu lesen. Hier verläuft auf der Nordseite die Corneliusstraße (Foto März 1999).
In Düsseldorf liegt am vornehmen Hofgarten der Cornelius-Platz als Abschluss der "Kö"; dort steht ein großes Denkmal für den in Düsseldorf geborenen und dort lange tätigen Maler Peter von Cornelius. Etwas weiter südlich - quasi als Verlängerung der Berliner Allee nach Süden - verläuft die Corneliusstraße, eine belebte Geschäftsstraße, die in ganz Düsseldorf bekannt ist. 2005 erlangte sie auch überörtliche Bekanntheit - allerdings wenig rühmlich - dadurch, dass sie an der Spitze der durch Feinstaub belasteten Straßen in Nordrhein-Westfalen lag.
In Frankfurt a.M. liegt die Corneliusstraße nördlich des Hauptbahnhofs in dem gehobenen Wohnviertel Westend, wo eine Reihe von Straßen nach bekannten Künstlern des 19. Jahrhunderts benannt sind.
In München überquert die Corneliusbrücke die Isar südlich des Deutschen Museums. Anschließend führt die Corneliusstraße über den Gärtnerplatz zum Stadtzentrum. Unter der Hausnummer 29 gibt es passenderweise einen "Corneliusladen, junge Mode und Schmuck" und etwas weiter, Nr. 19, eine Geschäft für modebewusste Herren der "Szene" namens CORNELIUS’ MEN.


Die Corneliusbrücke über die Isar in München. Im Hintergrund das Deutsche Museum.
Nach links führt die Corneliusstraße ins Stadtzentrum (Foto Dez. 1992).

In der Augsburger Altstadt macht ein Laden in einem von Wisterien umrankten Eckgebäude am "Hinteren Lech" auf sich aufmerksam mit dem Schild
P. Cornelius - Mode
Änderungsschneiderei
(Die Erklärung: Der Ladeninhaber heißt Peter Cornelius und stammt von der Mosel).

Cornelissenstraat in Arnheim
Auch im Ausland sind einschlägige Straßen zu finden. In Dänemark erinnern zwei Straßen an einen Cornelius: In dem Ort Strib nördlich Middelfart auf der Insel Fünen gibt es einen Cornelius Vej (vej = Weg), benannt nach einem Peter Cornelius, möglicherweise dem deutschen Maler. In Kastrup auf der Insel Amager bei Kopenhagen gibt es den Corneliusmindevej, wobei der Wortbestandteil "minde" soviel wie "zur Erinnerung an" bedeutet. An welchen Cornelius hier erinnert werden soll, ist dem Verfasser bislang unbekannt geblieben.
In den Niederlanden trifft man auf eine Anzahl von Straßen, die mit Cornelis gebildet sind. Auf sie wird an anderer Stelle näher eingegangen. In Arnheim, also nicht weit von der deutschen Grenze, findet man auch eine Cornelissenstraat.
Im Übrigen gab es schon vor den Toren des alten Rom eine via Cornelia.


Cornelius kräht für Kellogg’s Corn Flakes
Als Ende 1995 Björn, Nachbar von Nils Cornelissen in Unna-Mühlhausen, mit seinem Computer neu in das Internet einstieg, suchte er auch, ob schon etwas von Nils finden sei. Dabei stieß er auf den Hahn "Cornelius", der zur Werbung für Kelloggs’s Cornflakes eingesetzt wird. Der Hahn war bekannt, aber nicht, dass er diesen Namen trug. Laut Text im Internet, den Björn gleich ausdruckte, kräht bereits seit 1958 der grüne Hahn mit rotem Kamm und gelben Schnabel auf den Verpackungen und in vielen Fernsehspots für ihren Absatz.
Was mag die Werbestrategen in den USA zu dem dort unüblichen Namen Cornelius bewogen haben? Sicherlich einerseits die Eingangssilbe corn (amerikanisch: Mais), aber sonst?


Weiter zum nächsten Kapitel: Cornelius Agrippa – "herausragende Figur der europäischen Neuzeit"
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zurück zur Zeittafel